Tag der Medienfreiheit: syndicom fordert Gesamtarbeitsvertrag und redaktionelle Unabhängigkeit

In erschreckend vielen Ländern werden JournalistInnen verfolgt oder gar umgebracht, weil sie die Machenschaften der Mächtigen in Politik und Wirtschaft aufdecken. Am internationalen Tag der Medienfreiheit engagiert sich syndicom mit allen Mediengewerkschaften gegen die Angriffe auf die Medienschaffenden.
In der Schweiz sind die JournalistInnen zwar kaum an Leib und Leben bedroht, ihre Arbeit wird aber verschiedentlich behindert, denn:
Medienfreiheit bleibt Theorie, wenn die Produktions- und Arbeitsbedingungen unwürdig sind.
Nur ein fairer Gesamtarbeitsvertrag legt den Grundstein für angemessene Arbeitsbedingungen von festangestellten Medienschaffenden und Freelancern. Und nur mit gut dotierten Redaktionsbudgets lässt sich journalistische Recherche betreiben.
Darum: auch für die Deutschschweizer und Tessiner Redaktionen muss nach bald 12-jährigem vertragslosem Zustand dringend ein guter GAV abgeschlossen werden.
Die Unabhängigkeit der Medien wird immer dreister attackiert.
Nur bei garantierter Unabhängigkeit gegenüber allen politischen und wirtschaftlichen Akteuren bleiben die Medien vertrauenswürdig, erfüllen sie ihre Aufgaben als «Wachhunde der Demokratie».
Denn: nur für glaub- und vertrauenswürdige Medien gibt es beim Publikum eine Zahlungsbereitschaft.
Medienfreiheit ist ein demokratisches Grundrecht, für das Verleger und JournalistInnen gemeinsam einstehen müssen.
Aktuelle Aktionsfelder von syndicom für die Medienfreiheit:
- Auf www.mediengav.ch und www.cclmedia.ch sagen die Medienschaffenden, warum sie ihren GAV wollen und was darin geregelt werden muss.
- Am 26. April 2016 sicherte die Europäische Föderation der JournalistInnen den Medienschaffenden in der Deutschschweiz und im Tessin ihre Unterstützung zu: Resolution
- Das am 2. Mai 2016 publizierte Factsheet des Schweizerischen Kompetenzzentrums für Menschenrechte SKMR erklärt anhand von Leading Cases die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention EMRK für die Schweizer Medien. (s. insbes. die gutgeheissene Beschwerde von syndicom-Mitglied M.G. gegen die Verweigerung des Zugangs zu einer Demonstration am WEF, S.10 f.)
- syndicom verteidigt am 25. Apri 2016 die Medienfreiheit gegen die versuchte Zensur an einer kritischen Ausstellung des Fotografen Demir Sönmez in Genf.